Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ignatiuskirche

Jesuitenkirche - Alter Dom - Maximilianskirche

Die ersten Jesuiten kamen bereits im Jahre 1600 nach Linz. Vorerst erhielten sie für ihre seelsorgliche Tätigkeit die später abgetragene Dreifaltigkeitskapelle. 

Anschließend wurde ihnen die damals leerstehende Minoritenkirche zur Verfügung gestellt. 1669 erfolgte die Grundsteinle-gung für die Ignatiuskirche, die nach knapp 20 Jahren Bauzeit auf den Namen des Ordensgründers geweiht werden konnte. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. 1773 war die Kirche zwölf Jahre verwaist, bevor sie zum Bischofssitz der neu errichteten Diözese Linz erhoben wurde. Anstelle des heiligen Ignatius wurde als neues Patrozinium „Mariä Himmelfahrt“ festgelegt.

 

Mit Fertigstellung des „Neuen Doms“ ging die Kirche 1909 wieder in Besitz des Ordens über. Nun wurde auch das Kloster in der Kollegiumgasse neu erbaut, das heute einen Teil der Kunstuniversität Linz beherbergt. Die Kirche prägt mit ihrer Dop-pelturmfassade in markanter Weise das Stadtbild. Das Innere der Kirche eröffnet sich als einschiffi ger weitläufi ger Kirchenraum mit reichem Deckenstuck. Jeweils fünf mächtige Halbpfeiler bilden Nischen für Kapellen aus. Ein Stuckvorhang gibt den Blick auf den Hochaltar frei: Der dreistufige Hochaltaraufbau bildet den Rahmen für das Gemälde von Antonio Bellucci mit der Aufnahme Mariens in den Himmel.

 

Es wurde 1785 mit der Erhebung der Kirche zur Kathedrale aus der aufgelassenen Wiener Schwarzspanierkirche nach Linz gebracht und gegen das bestehende Altarbild mit dem Heiligen Ignatius ausgetauscht. Das reich verzierte Chorgestühl aus 1633 kam aus dem aufgelassenen Benediktinerkloster Garsten 1856 in die damalige Domkirche. Werke eindrucksvoller Schnitzkunst sind auch die Kanzel, die Kirchenbänke und die Beichtstühle. Die Sakristei ist ein verborgenes Juwel barocker Lebensfreude. Die 1783 bis 1786 von Franz Xaver Krismann geschaffene Orgel zählte zu den Lieblingsinstrumenten Anton Bruckners und wurde nach seinen Vorstellungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts umgebaut.

Dem Jesuitenorden gehört auch die 1840 geweihte Maximilianskirche auf dem Freinberg.

 

Ignatiuskirche -  Jesuitenkirche - Alter Dom - Maximilianskirche (Innenansicht)


Kontakt:

Ignatiuskirche - Alter Dom
Domgasse 3
4020 Linz

www.ignatiuskirche-linz.at
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen