Freispielzeit

Das Spiel ist eine der wichtigsten kindlichen Lernformen. Von sich aus motiviert, eignen sich Kinder selbstbestimmt alles an, was sie im späteren Leben brauchen. Kinder sind kompetente Persönlichkeiten, die ihre Entwicklung aktiv mitgestalten. Die Freispielzeit, gekennzeichnet durch die freie Wahl von Ort, Material, Thema, Partner und Dauer, ermöglicht Kindern diese aktive Mitgestaltung und macht den Großteil der gesamten Kindergartenzeit aus. Im freien Spiel setzen sich Kinder mit Problemen, Eindrücken und Interessen auseinander und finden geeignete Lösungen und Ansätze. Die Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kindern genügend Zeit und einen geschützten Rahmen zur Verfügung zu stellen, Spielprozesse zu beobachten und wenn nötig oder erwünscht konstruktiv zu begleiten. So können sich Kinder und Erwachsene ko-konstruktiv auf den individuellen Weg der Entwicklung machen.