Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
    • MinistrantInnen
  • Erleben
    • Fotos & Bilder
    • Begräbnisse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Freinberg bei Schärding
Pfarrgemeinde Freinberg bei Schärding
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hochzeit

Hochzeit

Ehe und Familie zählen zu den größten menschlichen Werten. Der Bund der Ehe ist bereits in der Schöpfung Gottes grundgelegt. Durch Christus wurde die Ehe von Getauften zum Sakrament erhoben.

Als Sakrament ist die Ehe Zeichen und Abbbild des Bundes zwischen Christus und der Kirche. Durch dieses Sakrament schenkt Gott den Ehepartnern die Gnade, in Liebe und Treue miteinander verbunden zu sein.

 

Eine kirchlich gültige Ehe kommt für katholische Christen dadurch zustande, dass sie vor dem zuständigen Priester (oder Diakon) und zwei weiteren Zeugen den Willen zu einer unauflöslichen Ehe erklären.

 

Ehevorbereitungskurs

 

Für die kirchliche Eheschließung ist ein eigener Ehevorbereitungskurs vorgeschrieben.
Prospekte mit diesbezüglichen Terminen können vom Pfarramt angefordert werden.

 

Termine und Trauungsprotokoll

 

Es ist ratsam, den Hochzeitstermin frühzeitig (etwa ein halbes Jahr vorher oder noch früher) bekanntzugeben. Etwa zwei Monate vor der beabsichtigten Trauung wird das Trauungsprotokoll aufgenommen.
Für die Erstellung des Trauungsprotokolls sind folgende Dokumente mitzubringen:

  • ein neu ausgestellter Taufschein (nicht älter als ein halbes Jahr) jeweils von Braut und Bräutigam
  • Teilnahmebestätigung am Ehevorbereitungskurs
  • Heiratsurkunde, falls bereits eine standesamtliche Trauung vorliegt

Vor der Trauung findet nochmals eine Besprechung über die Gestaltung der kirchlichen Trauungsfeier statt. Eine kirchliche Trauung kann als Wortgottesdienst oder in Verbindung mit einer heiligen Messe gefeiert werden. Im letzterem Fall besteht die Möglichkeit, die Kommunion unter den beiden Gestalten von Brot und Wein zu empfangen.

 

Beichte

 

Zur Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe gehört auch, dass der vergangene Lebensabschnitt im Sakrament der Buße (Beichte) abgeschlossen wird.

 

Rechtliches

 

Damit der kirchlich geschlossenen Ehe die bürgerlichen Rechtswirkungen zukommen, ist die Eheschließung vor dem Standesamt erforderlich. In besonderen Ausnahmefällen besteht aber auch die Möglichkeit einer nur kirchlichen Trauung. Die Voraussetzungen dafür können in einem Gespräch mit dem zuständigen Pfarrer geklärt werden.

 

Weitere Informationen zu Hochzeit und Ehe

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Freinberg bei Schärding


Freinberg 17
4785 Freinberg bei Schärding
Telefon: 07713/8168
pfarre.freinberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/freinberg

Sprechstunden mit Pfarrgemeindeseelsorgerin Frau Angela Bachmaier

jeden Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr im Pfarrbüro Freinberg

Tel.: +43 676 877 660 09

E-Mail: angela.bachmaier@dioezese-linz.at

 

 

Sprechstunden mit Kooperator Herrn Didacus Ilo

jeden Mittwoch: 17:30 - 18:30 Uhr im Pfarrbüro Freinberg

Tel.: +43 676 877 660 47

E-Mail: didacus.ilo@dioezese-linz.at

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen