Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Erleben
  • Sakramente & Infos
  • Pfarrblatt
  • Unsere Kirchen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Vöcklabruck
Pfarrgemeinde Vöcklabruck
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ökologische Grabgestaltung

Ein Grab ist der letzte Garten, und besonders zu naturverbundenen Menschen passt es, wenn dieser letzte Garten ein Stück Lebensraum darstellt.

Statt einer Grababdeckung aus Stein oder Bepflanzung mit Wechselflor sollen es heimische Wildblumen sein, die möglichst das ganze Jahr über blühen, und Nahrung für Bienchen und Co. bieten.

Grundsätzlich wird zwischen 3 Standorten unterschieden; an diese wird die Bepflanzung angepasst.

Der erste Standort ist ein eher nährstoffarmer, kiesiger Boden in sonniger, trockener Lage. Hier passt z.B. eine Kombination mit gelben Blüten aus Frühlingsfingerkraut, Königskerze, Gold-Schlüsselblume, Wundklee und Zypressenwolfsmilch.

Oder man wählt eine „Weiße Wolke“ mit Moschusmalve, Felsen-Nelke, Wald-Anemone und Später Federnelke sowie Weißem Mauerpfeffer (s. Foto).

In sonniger bis halbschattiger Lage, aber auf nährstoffreichen Böden passt z.B. eine lila Kombi aus Frühlings-Platterbse, Immergrün, Heil- und Wald-Ziest und Witwenblume.

Auch für halbschattige Lagen bis hin zu lichtem Schatten finden sich passende Wildblumen: Sterndolde, Wiesenraute, Frauenmantel, Farne und Gräser.

Und weil niemand Bienen und Schmetterlinge vergiften will, werden all diese Pflanzen in Bioqualität gesetzt.

Ein Spaziergang über Friedhöfe, egal, ob in Stadt oder Land, zeigt auch, dass immer mehr Gräber nicht mehr vergeben werden. Diese Freiflächen bietet sich ebenfalls für naturnahe Gestaltung an, sehr einfach umzusetzen, indem eine spezielle Wiesenmischung angesät wird. „Abendwiese“ enthält bienenfreundliche Wildblumen, die maximal kniehoch werden, und in eher sanften Farben, von weiß, blau bis lila blühen.

So wird ein Ort der letzten Ruhe zu einer Oase des Lebens.

 

Text: Paula Polak

Wilde Blumen OG

Puchheimerstr. 9
4844 Regau

www.wildeblumen.at

office@wildeblumen.at

 

Ansprechperson vor Ort

Mag. Elke Holzinger

+43 676 814 292 15

    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Vöcklabruck


    Pfarrhofgries 1
    4840 Vöcklabruck
    Telefon: 07672/72608
    Mobil: 0676/8776-5844
    pfarre.voecklabruck@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/voecklabruck
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen