Samstag 20. September 2025

Hermann Josef Hehenberger von Bischof Manfred Scheuer zum Priester geweiht

Während der Heiligenlitanei liegt der Weihekandidat Hermann Josef Hehenberger ausgestreckt auf dem Boden.

Am Sonntag, 20. September 2020 um 15.00 Uhr wurde Hermann Josef Hehenberger OPraem, Prämonstratenser Chorherr aus dem Stift Schlägl, in der Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis von Bischof Manfred Scheuer zum Priester geweiht. 

Mag. iur. Mag. theol. Hermann Josef Hehenberger OPraem wurde 1989 in Linz geboren und wuchs mit zwei Geschwistern in Rohrbach auf. Nach der Matura (2007) am BRG Rohrbach absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz (2007 – 2012). Am 8. Dezember 2012 trat er in das Stift Schlägl ein und studierte von 2014 bis 2019 Theologie an der Universität Innsbruck. Die feierliche Profess legte er am 27. August 2017 ab. Ab 1. September 2019 absolvierte er sein pastorales Einführungsjahr in den Pfarren Sarleinsbach und Putzleinsdorf. Nach seiner Weihe zum Diakon am 9. November 2019 war Hehenberger auch als Diakon in den Pfarren Sarleinsbach und Putzleinsdorf im Einsatz. Nach seiner Priesterweihe wird er als Kaplan in Schwarzenberg, Klaffer und Ulrichsberg tätig sein. Seine Primiz wird Hehenberger am Sonntag, 27. September 2020 um 10 Uhr in der Stiftskirche Schlägl feiern. 

 

Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer feierte mit zahlreichen Gläubigen in der Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis den Festgottesdienst zur Priesterweihe. Dem Weihegottesdienst assistierten P. Dr. Justinus Nguyen (Stift Heiligenkreuz/Abtei Phuoc Ly/Vietnam) und Diakon Mag. Franz Schlagitweit (Rannariedl/Pühret). Als Konzelebranten feierten der Abt von Stift Schlägl Mag. Lukas Dikany, Abt em. Mag. Martin Felhofer, Mag. Markus Rubasch (Stiftskämmerer und Pfarrmoderator von Rannariedl/Pühret), der Pfarrer von Rohrbach Alfred Höfler und DI Mag. Franz Lindorfer (Pfarrer von Sarleinsbach und Pfarrprovisor von Putzleinsdorf) mit. 

 

Der Priester als Zeuge Christi

 

Bischof Manfred Scheuer wies in seiner Predigt auf die Frage der priesterlichen Identität hin. Ein Priester solle Zeuge Christi sein, so Scheuer, der den Begriff des Zeugen entfaltete: „In der Etymologie des Wortes ‚zeugen‘ stecken die drei Worte zeigen, ziehen und zeugen: Erstens zeigen, im Sinne des Zeigefingers und der Wegweisung. Zweitens ziehen, im Sinne von mitnehmen. Die meisten von uns sind zum Glauben und zur Kirche gekommen, weil andere sie mitgenommen haben. Und drittens zeugen, im Sinne eines schöpferischen Tuns – aber nicht im Sinne des Machens. Den Glauben oder eine echte Gemeinschaft kann ich nicht ‚machen‘, ich kann lediglich schöpferisch mittun.“

 

Wichtig für die eigene Identität und die Lebensfreude im Herzen seien zwei tragende Verbindungen, betonte der Bischof: die Verbindung mit Christus und die Verbindung mit den Menschen und der Gemeinschaft. Das Programm augustinischen Klosterlebens sei kurz und treffend im Anfangssatz der Regel des hl. Augustinus ausgedrückt, die besage: „Das erste Ziel eures gemeinschaftlichen Lebens ist, in Eintracht zusammenzuwohnen und ein Herz und eine Seele in Gott zu haben.“ Dies verleihe Strahlkraft in die Region hinein und darüber hinaus. Wichtig sei, so Scheuer, neben den alten Pfaden neue, dynamische Wege zu suchen und zu finden, zum Wohl der Pfarren und der gesamten Diözese. Der Diözesanbischof dankte in diesem Zusammenhang den Prämonstratenser Chorherren von Stift Schlägl für ihr Gebet, für ihr Zeugnis des Glaubens und der Gemeinschaft sowie für ihr Wirken in Kirche und Gesellschaft. 

 

www.stift-schlaegl.at

 

Die Predigt von Bischof Manfred Scheuer im Wortlaut.

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Pressefotos zum Download: © Johannes Wohlmacher / Stift Schlägl

 

Foto 1: Während der Heiligenlitanei liegt der Weihekandidat ausgestreckt auf dem Boden.
Foto 2: Bischof Manfred Scheuer spendet Hermann Josef Hehenberger durch Handauflegung und Gebet die Priesterweihe. 
Foto 3: Festgottesdienst zur Priesterweihe in der Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis.
Foto 4: Neupriester Hermann Josef Hehenberger spendet den Primizsegen. 
Foto 5: Gruppenbild u. a. mit Neupriester Hermann Josef Hehenberger, Bischof Manfred Scheuer, Abt Lukas Dikany und Abt em. Martin Felhofer.

 

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.telefonseelsorge.at/
Darstellung: