Gemeinschaftsgottesdienst am Fest der Kreuzerhöhung am 14.09.2025
Stiftsdechant H. Klemens und Kurat H. Stefan feierten gemeinsam den Gottesdienst am Fest der Kreuzerhöhung.
Das Fest der Kreuzerhöhung, das am 14. September in der römisch-katholischen, orthodoxen, assyrischen und chaldäischen Kirche gefeiert wird hat seinen Ursprung in Jerusalem, wo Kaiserin Helena das Kreuz Christi fand und im Jahr 335 die Einweihung der Grabeskirche und am folgenden Tag die Erhöhung des Kreuzes zur öffentlichen Verehrung stattfand. Im Jahr 628 wurde das Kreuz nach seiner Rückeroberung aus Persien feierlich wieder aufgestellt.
Das Fest erinnert an die Erlösung der Menschen durch den Tod Jesu am Kreuz.
Vielen Dank den Ministranten für ihren treuen Dienst und dem Organisten Rudi Gassner.
Danke auch den Franziskanerinnen von Vöcklabruck für ihren Besuch und die Mitfeier der Hl. Messe.
Ministranten-Fest des Dekanates Reichersberg in Antiesenhofen am Samstag, 6. September 2025
Spiel, Spaß und Teamgeist stand am 6. September beim Ministrantenfest in Antiesenhofen am Programm.
Unsere MinistrantInnen hatten viel Spaß an diesem Nachmittag, doch leider verfehlten sie ganz knapp das Podest.
"Der Segen Gottes möge euch umarmen“ - Wortgottesfeier zum Schulstart am 08. September 2025
Jede und Jeder ist einzigartig und von Gott unendlich geliebt. - Das war das Thema zum Schulstart, welches durch die Geschichte von Stanislaus, dem Grashüpfer, dargestellt wurde.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen mit Direktorin Melanie Bauer alles Gute für das neue Schuljahr 2025/26. Möge euch alle der Segen Gottes durch dieses Jahr begleiten!
Gemeinsamer Festgottesdienst der vom Stift betreuten Pfarrgemeinden am 31.08.2025
Rund um den Gedenktag des Hl. Ordensvaters Augustinus (28.08.) feiern die vom Stift Reichersberg betreuten Pfarren jedes Jahr eine sehr festliche Hl. Messe in der Stiftskirche.
Sowohl bei der musikalischen Gestaltung als auch bei den liturgischen Diensten und Ministrant:innen wird dabei das Miteinander sichtbar.
In diesem Jahr gab es eine Besonderheit - Propst Markus Grasl wirkt seit 10 Jahren in Mörschwang, St. Georgen / Obg. und Kirchdorf / Inn und feierte diese Tage seinen 45. Geburtstag. Zu diesem Anlass kamen Mitbrüder, Wegbegleiter:innen, bayrische Nachbarn, Freunde und Familie in das Stift. Die Pfarrgemeinderät:innen und Bürgermeister gratulierten und dankten für das seelsorgische Wirken. Gemeinsam wurde ein Gutschein für die Anfertigung eines Brustkreuzes (Pektorale) überreicht.
Pastoral- und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher wurde sehr liebevoll mit einem wunderschönen Blumenstrauß und einer prachtvollen Torte überrascht und für ihre pastorale Arbeit geehrt.
Auch Stiftspfarrer H. Klemens wurde für sein 10-jähriges seelsorgische Wirken in Reichersberg gedankt.
Eine Blaskapelle aus pfarrübergreifenden Musiker:innen empfing die Gottesdienstbesucher:innen bei strahlend schönem Wetter zur Agape im Stiftshof. Für kulinarische Köstlichkeiten sorgten die Goldhaubenfrauen und viele Engagierte.
Pontifikalamt am Hochfest des Hl. Ordensvaters Augustinus am 28.08.2025
Am Hochfest des hl. Ordensvaters Augustinus – 28. August – wurde das Pontifikalamt in diesem Jahr am Abend gefeiert. Grund dafür war, dass sich die Chorherren bis Donnerstag, 28. August 2025, Mittags auf Konventexerzitien bei den Benediktinerinnen in Steinerkirchen an der Traun befanden. Die Exerzitien wurden heuer von P. Robert Deinhammer SJ aus Innsbruck gehalten. Auch er kam im Anschluss nach Reichersberg und feierte den Pontifikalgottesdienst zum Augustinusfest mit.
Der Liturgie stand Prälat Markus Grasl vor. Heuer konnte dabei H. Michael Hammer zu seinem 70-jährigen Professjubiläum gratuliert werden. H. Michael war die längste Zeit seines Wirkens Pfarrer in der stiftlichen Pfarre Bromberg in Niederösterreich, betreute zeitweilig auch die Pfarren Walpersbach und Thernberg mit und war auch Prior des Priorates Pitten. Seit geraumer Zeit verbringt er seinen Ruhestand im Stift.
In seiner Predigt erwähnte Prälat Markus neben dem Professjubiläum die schöne Tatsache des gemeinsamen Feierns – der Stiftsgemeinschaft und aller, die mit unserem Stift verbunden sind.
Ein nächster Anlass ist der gemeinsame Gottesdienst aller stiftlichen und vom Stift betreuten Pfarren am Sonntag nach dem Augustinusfest, am 31. August 2025 um 10 Uhr in der Stiftskirche. Auch dazu herzliche Einladung!
Am 16. Juli 2025 fanden im Rahmen der Ferienpassaktion spannende und lehrreichen Stunden im Stift Reichersberg statt.
Die Kinder erlebten eine aufregende Rätselrallye, die in Zusammenarbeit von der Stiftspfarre, Pfarrgemeinderat, Ministranten, Familienbund Reichersberg und vielen weiteren Engagierten informativ und unterhaltsam gestaltet wurde. Die Kinder hatten die Möglichkeit, das Stift auf spielerische Weise zu erkunden und dabei viel über die Geschichte und die Bedeutung des Ortes zu lernen. Die Rätselrallye führte sie durch verschiedene Bereiche des Stifts, wo sie Aufgaben lösen und interessante Fakten entdecken konnten.
Schulen-Wallfahrt zur Heiligen Pforte im Stift Reichersberg am 03.07.2025
Dass der Schulschlussgottesdienst im Rahmen einer gemeinsamen Wallfahrt stattfindet, ist bereits ein Fixpunkt im Schuljahr der Volksschulen Reichersberg, St.Georgen/Mörschwang/Weilbach, Geinberg, Kirchdorf/Mühlheim und Maria Schmolln, dennoch war heuer manches ein bisschen anders.
Die Volksschule St. Martin war auch mit dabei und Ziel war nicht wie sonst die Wallfahrtskirche Maria Schmolln sondern die Stiftskirche Reichersberg, die im Heiligen Jahr auch Heilige Pforte ist. Dafür bastelten die Kinder in den Schulen wunderschöne Papierblumen und brachten sie mit.
Propst Markus Grasl feierte gemeinsam mit Stiftsdechant H. Klemens Pillhofer und Pastoralassistentin Patrizia Wohlmacher den Gottesdienst, zu dem jede Schule einen Beitrag vorbereitet hat.
Michaela Lechner, Bildungsregion OÖ und Ursula Bohaumilitzky, Fachinspektorin für Religion sind jedes Jahr fixe Gäste bei der Wallfahrt.
Es war wieder eine große Freude den Schulschluss gemeinsam auf diese Art und Weise zu feiern.
Danke allen Lehrkräften, insbesondere der Initiatorin Melanie Bauer, Direkorin der Volksschule Reichersberg, die mit ihren Kindern auch das neue von der Gemeinde Reichersberg finanzierte T-Shirt präsentierte.